Zu Inhalt springen
DE +41 22 59 64 835
DE +41 22 59 64 835

Elastische Fäden | Der komplette Leitfaden für Kreative!

Elastische Fäden sind ein unverzichtbares Accessoire , praktisch, nützlich und preiswert . Aber wussten Sie, dass die Qualität dieser Fäden den entscheidenden Unterschied ausmachen kann? Aus diesem Grund freuen wir uns, Ihnen unseren umfassenden Leitfaden zur Verwendung elastischer Fäden für Kreative mit Ihnen zu teilen . Entdecken Sie die verschiedenen Fadenarten Nylon, Silikon oder mehrfädig – und ihre jeweiligen Vorteile. Beim Schmuckmachen zählt jedes Detail . Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Perlengrößen auswählen , Knotentechniken anwenden und erhalten Sie Tipps zum Abschluss , um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Aber das ist nur ein Vorgeschmack! Wir haben eine ausführliche Anleitung zum Anfertigen Ihres eigenen Perlenarmbands aus elastischem Faden. Und zur Inspiration haben wir auch einige DIY-Kreationsideen für Sie.

Zwei Hände einer Frau halten einen elastischen Faden und Perlen, wobei 50 % der Perlen auf dem Faden aufgefädelt sind.

Die Vorteile von elastischem Faden?

  • Flexibel : Seine Elastizität ermöglicht eine perfekte Anpassung an alle Körperformen, von der schlanksten bis zur üppigsten. Ob am Handgelenk, am Hals oder am Knöchel getragen, der Schmuck sitzt natürlich, ohne zu eng oder zu locker zu sein, für optimalen Komfort.
  • Einfache Handhabung : Dank der Dehnbarkeit lässt sich der Schmuck im Handumdrehen an- und ausziehen, ohne dass komplizierte Verschlüsse gehandhabt werden müssen. Das spart im Alltag wirklich Zeit.
  • Vielseitigkeit : Erhältlich in den Größen XS bis XL, passt sich der elastische Faden allen Maßen an, ohne dass vorher Maß genommen werden muss. Keine Kopfschmerzen mehr mit präzisen Umfängen!
  • Festigkeit und Haltbarkeit : Trotz seiner Flexibilität ist elastischer Faden stark und haltbar. Dies ermöglicht die Herstellung von Schmuck, der häufig getragen werden kann, ohne schnell zu verschleißen.

Gibt es Nachteile?

Tatsächlich bedeutetelastisch “ auch „ dehnbar “ und „ elastisch “. Seien Sie daher vorsichtig mit dem Gewicht der Perlen, da diese zu schwer sind, da dies den Faden beschädigen könnte. Dieser könnte dann seine Elastizität verlieren und das Ergebnis, das Sie sich ursprünglich vorgestellt hatten, wäre völlig ruiniert.

Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, für jedes kreative Projekt den richtigen elastischen Faden auszuwählen . Der Schlüssel liegt darin, eine Fadenstärke auszuwählen, die dem Gewicht und Durchmesser der verwendeten Perlen entspricht.

Generell gilt: Für schwere Perlen wie Bernstein, Edelsteine ​​oder Holz sollten dickere Stränge (0,8 bis 1 mm) gewählt werden. Für leichte Perlen wie Glas- oder Rocaillesperlen reicht ein dünner Draht von 0,5 bis 0,7 mm. Um beispielsweise ein Armband aus Naturstein herzustellen, können Sie sich Folgendes vorstellen:

  • 8-mm-Perlen mit 1-mm-Elastikfaden oder;
  • 6 mm Perlen mit 0,6 mm elastischem Faden.
Ein hängender elastischer Faden mit 50 % Edelsteinperlen schwebt über einer mit Perlen gefüllten Holzkiste.

Vergleichen Sie die verschiedenen Arten von elastischen Fäden

Elastische Nylonfäden

Obwohl elastische Nylonfäden anfangs etwas dehnbar sind, entspannen sie sich schnell und sorgen für eine perfekte Passform. Sie sind ein Muss für selbstgemachten Schmuck, denn sie sind stark, flexibel und langlebig.

Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer Elastizität sehr formbar und angenehm in der Handhabung. Nylonfäden rutschen zudem nicht und ermöglichen extrem starke Knoten. Obwohl sie unauffällig sind, gibt es elastische Nylonfäden in verschiedenen Farbtönen: Schwarz, Weiß oder sogar transparent, was fast unsichtbar ist.

Elastische Silikonfäden

Silikonfäden sind oft stärker als Nylonfäden, obwohl dies je nach Marke variieren kann.

Dieser transparente Einzelfaden bietet unglaubliche Flexibilität und Elastizität. Diese beiden wichtigen Vorteile erweisen sich bei allen Schmuckkreationen als äußerst praktisch. Der elastische Silikonfaden ist extrem verschleißfest und hält bei richtiger Pflege lange. Darüber hinaus erweist er sich als äußerst handlich.

Andererseits macht seine glatte und glänzende Oberfläche ihn natürlich rutschig , was im Vergleich zu einem gröberen Faden ein kleiner Nachteil beim Halten von Knoten sein kann. In diesem Fall empfiehlt es sich, wie wir später in diesem Artikel sehen werden, einen dünnen Tropfen Klebstoff auf den Knoten aufzutragen, nachdem er gut festgezogen wurde.

Mehrsträngige elastische Fäden

Wie der Name schon sagt, besteht mehrfädiges Garn aus mehreren miteinander verwobenen elastischen Strängen. Es bietet mehrere Vorteile:

  1. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Typen ist mehrsträngiger Faden sowohl elastischer als auch widerstandsfähiger. Er eignet sich daher ideal für die Herstellung von „Strech“-Armbändern . Dank seiner Zusammensetzung ist er widerstandsfähiger gegen wiederholte Spannung und behält seine Elastizität länger.
  2. Sollte einer der Stränge beschädigt werden oder brechen, bleiben die anderen Stränge intakt und können die Funktion übernehmen. So können Sie Ihren Schmuck während der Reparatur weiter tragen. Zusätzlich können Sie diesen Draht verdoppeln, um die Festigkeit Ihres Schmucks zu erhöhen. Diese Technik erhöht seine Haltbarkeit.
Nahaufnahme der Hände einer Frau, die einen elastischen Faden durch das Loch einer Naturperle fädelt.

Wie fädelt man Perlen auf einen elastischen Faden?

Sie haben 3 Möglichkeiten:

  1. Von Hand : Fädeln Sie die Perlen mit den Fingern direkt auf den Draht. Diese Methode ist einfach und bequem, kann aber bei kleinen Perlen schwierig sein.
  2. Mit einer Nadel : BeadSmith-Nadeln oder Beadalon-Schlitznadeln sind speziell zum Auffädeln von Perlen konzipiert und eignen sich hervorragend für diese Aufgabe. Sie sind dünn und gleiten leicht. Weiche Nadeln sind ebenfalls praktisch, da sie sich biegen lassen, um zweimal durch dieselbe Perle zu gehen, auch durch die kleinsten.
  3. Mit einer Perlenmühle : praktisch, besonders wenn Sie viele kleine Perlen auffädeln müssen!

Wie bindet man mit elastischem Faden einen Knoten, der hält?

Wenn Sie mit Draht für Ihre Schmuckprojekte arbeiten, ist es wichtig, die Kunst des festen Knotens zu beherrschen . Diese Knoten sollten fest genug sein, um ein Verrutschen des Drahtes zu verhindern, aber nicht so fest, dass sie das Material beschädigen. Hier sind einige Techniken, die Sie kennen sollten:

  • Flacher Knoten:

Fädeln Sie einen Strang mit einem Doppelfaden durch die Schlaufe. Machen Sie einen ersten Knoten in eine Richtung und ziehen Sie ihn fest. Machen Sie einen zweiten Knoten in die andere Richtung. Für zusätzliche Festigkeit tragen Sie etwas Klebstoff auf, um den Knoten zu fixieren.

  • Einfacher Knoten:

Machen Sie einen ersten Knoten. Halten Sie den Schmuck mit den Fingern straff und binden Sie einen zweiten Knoten, der mit dem ersten identisch ist. Führen Sie den Faden unbedingt ein zweites Mal durch die Schlaufe, bevor Sie sie festziehen . Überprüfen Sie, ob der Knoten gut hält. Geben Sie außerdem einen Tropfen Kleber hinzu, um ihn zu befestigen.

  • Chirurgenknoten:

Dieser Knoten ist sehr interessant, da er sich beim Ziehen festzieht. Führen Sie den rechten Faden um den linken und dann ein zweites Mal. Der rechte Faden wird über den linken gelegt und festgezogen. Wiederholen Sie den Vorgang für die erste Reihe und achten Sie darauf, dass Sie zwei Schlaufen (statt einer) bilden. Ziehen Sie den Knoten über die erste Reihe fest. Sie können auch einen dritten Chirurgenknoten machen, um das Ganze zu festigen.

Wie verstecke ich den Knoten eines elastischen Fadens?

  • Mit einer großen Lochperle
  • Mit Knotenabdeckung

Elastischer Faden und Quetschperle: ein perfektes Finish für Ihren selbstgemachten Schmuck

Am Ende Ihrer Kreation können Sie anstelle eines Knotens auch eine Quetschperle verwenden. So geht's:

Fädeln Sie vorsichtig eine Quetschperle auf ein Ende des Gummibandes und achten Sie auf die richtige Position. Führen Sie dann das andere Ende des Bandes in die Perle ein und achten Sie darauf, dass die beiden Stränge parallel verlaufen und sich nicht überlappen. Ziehen Sie vorsichtig an beiden Enden, um die Quetschperle festzustecken. Drücken Sie anschließend mit einer Flachzange die Quetschperle flach. Dadurch wird sie fixiert. Überstehende Gummibänder schneiden Sie für ein sauberes Ergebnis sauber ab.

Wartung und Lebensdauer

Elastische Fäden können sich mit der Zeit dehnen und verschleißen. Daher ist es wichtig, sie richtig zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Deshalb empfehlen wir die Wahl von Qualitätsfäden wie dem Beadalon Elasticity Nylon Elastic Thread .

Wussten Sie schon? Beim Arbeiten mit elastischen Fäden ist es wichtig, die Spannung und Dehnung des Materials zu berücksichtigen. Elastische Fäden können sich bis auf das Doppelte ihrer ursprünglichen Länge dehnen, daher ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Spannung und Dehnung zu finden. Tipp : Dehnen Sie den elastischen Faden vor dem Auffädeln der Perlen vor. So kann sich der Schmuck direkt nach der Herstellung entspannen. So behält er seine Form und Elastizität.

Ein Blick auf ein elastisches Armband, das mit Naturperlen verziert ist, wobei der Rest des Armbands für einen künstlerischen Effekt unscharf ist.

Wie stellt man mit elastischem Faden und einer Nadel ein Perlenarmband her?

1. Vorbereitung des Materials:
  • Wählen Sie einen elastischen Faden, der zu Ihren Perlen passt;
  • nehmen Sie eine kurze Nadel (für Ringe) und eine lange für Armbänder (oder Halsketten);
  • Damit der Faden nach dem Einfädeln nicht zu sehr schlaff wird, spannen Sie ihn leicht vor.
  • Verdoppeln Sie die Drahtlänge je nach Projekt und schneiden Sie sie ab (bei einem 16 cm langen Armband etwa 40 cm Draht einplanen). Achten Sie darauf, genügend Spielraum für Knoten und Verschlüsse zu lassen.
2. Auffädeln der Perlen:
  • Falten Sie den elastischen Faden in zwei Hälften und haken Sie die Schlaufe in den Nadelhaken ein.
  • fädeln Sie die Perlen auf die Nadel;
  • Schieben Sie alle Perlen von der Nadel auf den Faden und wiederholen Sie den Vorgang mit den anderen Perlen. Messen Sie dabei die Länge des Armbands mit einem Lineal.
3. Letzte Handgriffe:
  • Wenn Sie fertig sind, binden Sie einen festen Knoten, um das Armband zu schließen.
  • Führen Sie dazu eines der Enden durch die Schlaufe, machen Sie dann einen Knoten und dann einen zweiten.
  • Zum Schluss den Knoten in einer Perle verstecken und den überschüssigen Faden 1 mm vom Knoten entfernt abschneiden.

Erstellen Sie atemberaubenden Schmuck

Ob Armbänder, Halsketten oder selbstgemachte Accessoires – Ihre Kreationen werden Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten.

Hier sind einige DIY-Kreationsideen mit diesen Fäden:

Fazit: Wer sagt, dass dünner besser ist?

Hier sind die Punkte, die Sie vor dem Kauf beachten sollten:

  1. Verwendung : Armband, Ring, Halskette, Haarschmuck usw.?
  2. Perlengröße : klein oder groß?
  3. Perlengewicht : leicht oder schwer?

Finden Sie den perfekten Partner für Ihr Schmuckprojekt!

Bei I-Perles begleiten wir Sie bei Ihrem Projekt zur Herstellung elastischer Schmuckstücke. Wir bieten eine große Auswahl an elastischen Fäden mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 1 mm, erhältlich mit oder ohne Spule . So können Sie je nach Gewicht und Größe Ihrer Perlen die ideale Dicke wählen.


Besuchen Sie unsere spezielle Seite, wenn Sie ausführlichere Informationen zum Kauf des besten elastischen Fadens für Ihre Perlenkreationen wünschen .

Nächster Artikel Anleitung für eine schwarz-weiße Heishi-Halskette
Gratis Versand

ab 150 CHF

Kontaktiere uns

+41 22 59 64 835

Wir gehen ans Telefon

Montag – Freitag von 9:30 Uhr bis 17:00

Zufrieden oder zurückerstattet

14 Tage Besinnung

Deutsch